Philosophie; Liebe und Erkenntnis / das verwirrende Spiel der Gefühle - Premiumkurs Kleingruppe
Kursnummer: K010801
Info:
Jeder kennt das romantische Ideal "die große und ewige Liebe"; aber auch das Kontrastprogramm in der Realität.
Die Philosophie wagt einen ungewöhnlichen Blick auf das elementare Gefühl "Liebe"; spezifisch auf die virulente Emotion des Begehrens, das unsere Kultur seit der Antike "Eros" nennt.
Grundlage für unsere Erörterung: ein literarisches Kunstwerk aus dem Arsenal der Philosophie: Platon, Symposion.
Die Liebe und, spezifisch, das Begehren und die Sehnsucht nach dem Geliebten zeigen eine ebenso große Vielfältigkeit wie die Menschen, diese besondere Art des geistigen Lebewesens. Dennoch können wir eine elementare Grund-Struktur in der Sache beobachten, die wir bei aller individuellen Varianz klar und deutlich im kritisch-distanzierten Bedenken dessen erkennen können, was in der menschlichsten und innigsten Begegnung sich an Gefühlen, Vorstellungen und Gedanken ereignet.
Im Symposion schreitet das kritische, distanzierte Bedenken - keineswegs in "kühler Rationalität", sondern in sympathetischer bis süffisanter Feinsinnigkeit - das weite Feld dieser besonderen und so elementar den Menschen bewegenden und beglückenden Lebenssphäre aus!
Im Fokus des Kurses steht die sogenannte "Diotima-Rede" des Sokrates - die bis heute subtilste Erörterung der Logik der Liebe und des Eros; insbesondere des Verhältnisses von Liebe und Erkenntnis.
Eine Anmerkung en passant! Eine Sache kommt hier gewiß nicht vor: so etwas abstraktes, pur theoretisches wie die sogenannte "Platonische Liebe"; wohl aber das so virulente wie amüsante Gegenteil - wie es ja auch der Liebe und dem Begehren nach der Innigkeit mit einem Anderen entspricht!
Kursort(e):
vhs Dietzenbach, Raum O6
, Wilhelm-Leuschner-Str. 33, 63128 Dietzenbach
Material: Platon, Symposion (Reclam ISBN: 978-3-15-018435-6)
Gebühr: 130,00 €
Weitere Infos: mind. 4, max. 7 Teilnehmer/innen
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
09.03.2022 | 20:00 - 21:30 Uhr | Wilhelm-Leuschner-Str. 33 | vhs Dietzenbach, Raum O6 |
16.03.2022 | 20:00 - 21:30 Uhr | Wilhelm-Leuschner-Str. 33 | vhs Dietzenbach, Raum O6 |
23.03.2022 | 20:00 - 21:30 Uhr | Wilhelm-Leuschner-Str. 33 | vhs Dietzenbach, Raum O6 |
30.03.2022 | 20:00 - 21:30 Uhr | Wilhelm-Leuschner-Str. 33 | vhs Dietzenbach, Raum O6 |
06.04.2022 | 20:00 - 21:30 Uhr | Wilhelm-Leuschner-Str. 33 | vhs Dietzenbach, Raum O6 |
27.04.2022 | 20:00 - 21:30 Uhr | Wilhelm-Leuschner-Str. 33 | vhs Dietzenbach, Raum O6 |
04.05.2022 | 20:00 - 21:30 Uhr | Wilhelm-Leuschner-Str. 33 | vhs Dietzenbach, Raum O6 |
11.05.2022 | 20:00 - 21:30 Uhr | Wilhelm-Leuschner-Str. 33 | vhs Dietzenbach, Raum O6 |
18.05.2022 | 20:00 - 21:30 Uhr | Wilhelm-Leuschner-Str. 33 | vhs Dietzenbach, Raum O6 |
25.05.2022 | 20:00 - 21:30 Uhr | Wilhelm-Leuschner-Str. 33 | vhs Dietzenbach, Raum O6 |
Rüdiger E. Böhle
Weitere Informationen zum Dozenten
Kurse des Dozenten
- K010801 - Philosophie; Liebe und Erkenntnis / das verwirrende Spiel der Gefühle - Premiumkurs Kleingruppe
- K010802 - Ethik/Kultur: Menschliches allzu Menschliches: was ist der Mensch - Premiumkurs Kleingruppe
- K020103 - Kostbarkeiten der Weltliteratur - Premiumkurs Kleingruppe
- K020603 - Kunstgeschichte: Picasso und die Frauen / Neue Liebe, Neues Leben, Neuer Stil! - Premiumkurs Kleingruppe
Alternative Suche nach bestimmten Terminen über den Veranstaltungskalender...