Wie steht es um die Demokratie in Südkorea? - Ein Blick in Geschichte und Gegenwart
Kursnummer: D010008
Info:
Südkorea zählt zu den wichtigen Industrienationen in Asien und in der Welt. Seit dem Ende des Koreakriegs 1953 hat das Land eine rasante Entwicklung gemacht und gilt heute als ein Musterbeispiel für eine weitgehend gelungene Demokratisierung. Doch wie sieht es heute mit der Demokratie in Südkorea aus und wie hat diese sich entwickelt? Der Aufstand von Gwangju im Jahr 1980 gilt als Meilenstein der Demokratiebewegung, der zugleich unzählige Opfer forderte. Der frühere Asienreferent der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau, Johny Thonipara gibt einen Einblick in die historische Entwicklung der Demokratiebewegung, mit der auch die langjährige Partnerschaft zwischen den evangelischen Dekanaten Dreieich-Rodgau und Groß-Gerau-Rüsselsheim mit der Propstei der Presbyterianisch Koreanischen Kirche in der Republik Korea verbunden ist.
Auch heute treten Bürgerinnen und Bürger Südkoreas auf friedliche Art und Weise für die Bewahrung der Demokratie und Freiheit ein. Zugleich aber verändert sich die politische Großwetterlage aktuell Zeit dramatisch. Die erhoffte Annäherung zu Nordkorea ist fehlgeschlagen, neue Allianzen im ostasiatischen Raum sorgen für eine Bedrohung des Friedens. Hanna Lie und weitere koreanische Mitglieder einer Gruppe zu aktuellen politischen Fragen werden die heutige Situation skizzieren und ins Gespräch bringen.
Kursort(e):
Haus des Lebenslangen Lernens, Tagungsraum 2.002
, Frankfurter Str. 160-166, 63303 Dreieich
Gebühr: 0,00 €
Weitere Infos:
(tel.) Anmeldung erforderlich
In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau und dem Kreisausländerbeirat des Kreises Offenbach
Download:
-
Faltblatt Koreanische Wochen
(Stand 01.06.2023)
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
26.06.2023 | 19:00 - 21:15 Uhr | Frankfurter Str. 160-166 | Haus des Lebenslangen Lernens, Tagungsraum 2.002 |
Alternative Suche nach bestimmten Terminen über den Veranstaltungskalender...